Titelseite
Impressum/Offenlegung
AGB
Datenschutz
Wir über uns
Neuigkeiten
Anforderung
Newsletter
TERMINE 2019
Tag
des Offenen Ateliers
Kunsthaus
Keramik-Hof
VERANSTALTUNGEN in Niederleis
KULTURSALON
Aktuelle TERMINHINWEISE
LITERATURKREIS
2012-2019
ANGEBOTE
Keramik
(Olbrich)
Keramik
KUNST (Olbrich)
HOLZSKULPTUREN
(Raab)
KERAMIK (StuckArt) - Buschbergschafe
Kinderbuch
Medien FLOHMARKT
Bücher
Musik CDs
Videos DVD
neue Videos
VHS
Bestellformular
Porträts
Dr. Christine HAHN
Georg OLBRICH
Harry
RAAB
Margit
StuckArt
SINA
Josef KINDSHOFER
Ortschaften
Niederleis
Nodendorf
Buschberg
Tourismus
GASTRONOMIE
DRAISINE
Draisinenalm
Grafensulz
Grillstation
Erlebnisbahnhof Asparn
Zayataler
Schienentaxi
OBERLEIS
Aussichtswarte
Bestellformulare
Kinderbuch
Flohmarkt
..............................................
Zugriffe ab 1.2.2009
| | Buschbergkünstler
Aussichtswarte
Oberleiser Berg
Geöffnet: April - Oktober
Samstag: 13:00 - 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertag: 10:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
Der Oberleiser Berg ist mit einer Höhe von
457 m die zweithöchste Erhebung und ein Eckpfeiler der Leiser Berge. Man weiß,
dass er seit rund 6000 Jahren besiedelt ist.
Den Oberleiser Berg krönt eine Aussichtswarte, die nach dem Vorbild eines
römischen Wachturmes errichtet wurde.
Der Aussichtsturm Oberleis ist eine 23 Meter hohe
Holzfachwerkkonstruktion, die auf dem Fundamenten eines römischen Steinhauses
steht. Er wurde 1970 errichtet und 1986 mit einem Schauraum über die
archäologische Forschung in diesem Gebiet erweitert.

Fundamente des germanischen Königssitzes
(errichtet von römischen Legionären, 5. Jh.) |

|

Fundament einer roman.-gotischen
Wallfahrtskirche aus dem 12. Jh., auf Befehl Josefs II. 1787 abgetragen. |

|

Winterliche Aussichtswarte am 20. 12. 2009 |
 |
 |
Die frühesten Siedlungsnachweise stammen aus der
Jungsteinzeit (4000 v. Chr.).
In der frühen Bronzezeit (2300–1600 v. Chr.) wurde eine bis zu vier Meter
breite Grabenanlage errichtet, die vermutlich das gesamte Plateau umgibt.
Keltische Siedler errichteten in der zweiten
Hälfte des 3. vorchristlichen Jahrhunderts einfache Pfostenbauten innerhalb
eines Ringwalles und einfache Grubenhäuser mit und ohne Herdstelle. Zu dieser
Zeit war der Oberleiser Berg auch ein bedeutender Handelsplatz (2. Jh. v. Ch.
bis 1. Jh. n. Chr.).
Am Oberleiser Berg konnte erstmals in
Mitteleuropa ein befestigter germanischer Königssitz aus dem 5. Jh. ausgegraben
werden. Der Sitz am Rande des Römischen Reiches – der Donaulimes verlief etwa
30 km entfernt – wurde nach römischem Vorbild als Herrenhof errichtet. Auf
dessen Gelände befindet sich heute der Aussichtsturm. Etwas weiter im Osten im
bewaldeten Bereich befanden sich im 5. Jh. mehrere Handwerksbauten und
Backöfen. Es gibt Hinweise auf Textil- und Metallhandwerk.
Details zu Geschichte und Ausgrabungen: www.oberleiserberg.at

Weinviertler Hügellandschaft mit Buschberg
und Steinmandl
Ausflugsziele:
Naturpark Leiser Berge,
Wallfahrtskirche Maria
Oberleis,
Buschberg,
Wildpark Ernstbrunn,
Michelstettner Schule (NÖ Schulmuseum),
Museumszentrum Mistelbach,
Museum für Urgeschichte, Asparn/Zaya,
Filmhof Wein4tel, Asparn/Zaya.
Stand: 3. Mai 2010
Fotos: Josef Kindshofer
|